Neurodivergenz und Hochsensibilität: Ein Weg zu emotionaler Balance

Neurodivergenz und Hochsensibilität: Ein Weg zu emotionaler Balance

Neurodivergenz beschreibt die Vielfalt neuronaler Funktionen, die von der “Norm” abweichen können – wie bei Autismus, ADHS oder Hochbegabung. Ein zentrales Merkmal, das viele neurodivergente Menschen teilen, ist Hochsensibilität. Sie äußert sich in einer intensiven Wahrnehmung von Reizen, starken emotionalen Reaktionen und einem erhöhten Bedürfnis nach Ruhe und Ausgleich. Diese Besonderheit kann einerseits eine Bereicherung sein, andererseits aber auch Herausforderungen im Alltag mit sich bringen, insbesondere bei der Emotionsregulation.

Die Emotionsschule von Dr. Diana Kolb bietet einen innovativen Ansatz, um Menschen mit neurodivergenten Profilen zu unterstützen. Mit Fokus auf Emotionsregulationstechniken hilft sie ihren Klienten, emotionale Überforderung zu reduzieren, Selbstbewusstsein aufzubauen und ein zufriedenes Leben zu führen – unabhängig von spezifischen Diagnosen.

Dr. Kolb arbeitet mit einem ganzheitlichen Verständnis von Neurodivergenz und erkennt die Hochsensibilität als Schlüsselmerkmal an. Ihr Ansatz zeigt, dass es nicht darum geht, “Defizite” zu korrigieren, sondern die eigenen Stärken zu nutzen und emotionale Balance zu finden. Techniken wie Achtsamkeit, Selbstreflexion und der gezielte Umgang mit Stressoren ermöglichen es ihren Teilnehmern, sich selbst besser zu verstehen und ein erfülltes Leben zu gestalten – trotz oder gerade wegen ihrer besonderen neurologischen Voraussetzungen.

Dieser Ansatz ermutigt Menschen, ihre Einzigartigkeit anzunehmen und zeigt, dass Hochsensibilität keine Schwäche, sondern eine Stärke sein kann, wenn man lernt, sie zu regulieren und zu nutzen.

Kommentieren

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..